Asus EeePC 1000H – Nachtrag 1

Oktober 19th, 2008 No Comments »

Noch ein paar Sachen zu den „inneren Werten“ des Asus EeePC 1000H.

Für den Atom Prozessor hat Intel seine Hyper Threading Funktion wieder reanimiert. Der Atom 270 gaukelt dem Betriebsystem demnach einen Dualcore Prozessor vor.

taskmagr

Die HT Funktion beschert dem kleinen Prozessor eine beachtliche Rechenleistung und beschleunigt das System im Vergleich zum Celeron M des alten EeePC merklich.

Im Auslieferungszustand zeigt sich der Asus EeePC 1000H mit einem sauber Installierten Windows XP Home mit Service Pack 3.

system

Die Grafikbeschleunigung übernimmt Intels i945GME Chipsatz.

gpu-z1

Asus EeePC 1000H – Intel Atom

Oktober 18th, 2008 No Comments »

Etwas zu den inneren Werten des neuen großen EeePCs. Neben der normalgroßen Notebookfestplatte ist der Prozessor aus Intels neuer Atomreihe wohl das Interessanteste an dem neuen EeePC.

Zur Zeit sind nur drei Arten von Intels Atom auf dem Konsumermarkt zu finden. In den Netbooks werkelt der Intel Atom 270, in verschiedenen Nettops der Atom 260 und in naher Zukunft der Atom 330. Die Prozessoren unterscheiden sich nur in ihrem TDP (Thermal Design Power), ihren Stromsparfunktionen sowie der 64Bit Verarbeitung. Der Atom 260 hat ein TDP von nur 2,5Watt und beherrscht Intels Enhanced Speedstep (siehe Bilder weiter unten). Die Nettoptypen besitzen zudem Intels 64Bit Befehlssatz und haben ein TDP von 4 respektive 8 Watt für den Doppelkern Atom 330 ohne Speedstep. Der Takt von 1,6GHz bei einem FSB von 533MHz, sowie der 512KByte große Cache und die Befehlssätze MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3. Bei dem Doppelkern Atom 330 handelt sich einfach um zwei Atom 270 auf einem Träger.

Die verschiedenen Speedstep Zustände im Überblick:

 

cpu-z1cpu-z2cpu-z3cpu-z5

Auf der Homepage von Intel findet man eine ganze Menge Infos und Dokumente die den Atomprozessor betreffen: Intel Webseite zu ATOM

Als einzigen „Benchmark“ habe ich bisher BOINC benutzt, zu mehr fehlte mir bis jetzt die Lust 😉

Im SSE optimierten Seti@Home erreichte der Atom 260 im EeePC 1000H folgendes Ergebnis:

boinc

Ausführliche Benchmark’s findet man z.B.: auf dieser Webseite. Je nach Lust und Laune werde ich die gängigen kostenlosen Benchmarkprogramme ausprobieren.

 

Windows Musik

September 5th, 2008 No Comments »

Zwei kleine Musikstücke die nur mit den Standard Windowsklängen gemischt wurden:

Google und Firefox….

Juli 14th, 2008 No Comments »

Die integrierte Suchfunktion von Firefox inklusive Vorschläge…

googleundff

Was will uns Google damit sagen?

Klassiker: IBM ThinkPad 370C

Juli 10th, 2008 2 Comments »

Ich möchte hier kurz eines meiner ersten Notebooks vorstellen.

Das ThinkPad 370C

Thinkpad

Technische Daten:

Prozessor: Intel 486DX4 75MHz
Grafikkarte: WD90C24A mit einem MByte Speicher
Display: 10,4Zoll SVGA TFT 640x480x8Bit
Arbeitsspeicher: 4MByte Standard (mit Speicherkarten auf 36MByte aufrüstbar)
Festplatte: Standard 340 oder 540MByte, 1,2GByte jedoch auch verfügbar
Laufwerk: UltraBay mit 1.44MByte Diskettenlaufwerk
Steckplätze: 2x PCMCIA Type II, oder 1x Type III, RAM Karten Slot
Akku: intelligenter NiMH Akku
Tastatur mit TrackPoint

Alle wichtigen Komponenten sind durch hochklappen der Tastatur schnell zu erreichen.

thinkpad2

Mein 370C hat eine Kingston Speicherkarte mit 16MByte Speicher und somit insgesamt 20MB Speicher. Die verbaute Festplatte ist eine 1,2GByte IBM Travelstar.

speicher platte

 

Probleme mit den alten Notebooks sind meist die Akkus und Backupbatterien. Den Akku des 370C gibt es vereinzelt noch bei Ebay ansonsten im gut sortierten Akkufachhandel, wobei letztere horrende Preise für die Akkus verlangen.

batterie

Von Außen ist nur die Batterie für den Standbymodus zu sehen. Durch lösen der Schraube (oben im Bild) kommt man auch an die andere Batterie, sowie kann man diese tauschen.

batterie2

Die CMOS Batterie mit der IBM Nummer FRU P/N 84G2263 gibt es bei verschiedenen Internethändlern noch komplett mit Kabelsatz für knapp 4 Euro (plus Versand der aus dem Ausland recht teuer werden kann. Die enthaltene Knopfzelle Panasonic VL2020 kostet allein bei amazon.de €7,80. Die Backupbatterie mit der Teilenummer FRU 66G3755 kostet je nach Händler 8 bis 11 Euro.

Ein Anlaufpunkt für Ersatzteile ist PCHub in Singapur.

SVGA auf ThinkPad 370c unter Windows 95/98

Das IBM ThinkPad 370C besitzt ein SVGA TFT mit der Auflösung 640×480 bei 8Bit (256 Farben).Unter Windows 95/98 hat man jedoch ein Problem: Obwohl die Interne Grafikkarte (Western Digital – 1MB) und das TFT Display mehr als 16 Farben darstellen kann. Ist es unmöglich mit den Windowstreibern die Farbtiefe zu erhöhen. IBM hat auf seiner Internetseite auch keine Treiber für das Thinkpad 370C.

Die Lösung des Problems ist ganz einfach. Die VESA Treiber von IBM (für DOS) müssen installiert werden. Der Treiber schreibt sich in die config.sys ein und wird beim booten geladen. Danach lässt sich ohne Probleme die Farbtiefe ändern.

Den VESA Treiber kann man hier downloaden.

Der Grafikchip WD90C24 wird von X.org nicht unterstützt, daher bleibt nur der der 16 Farben VGA Modus. Die letzte Version von XFree86  war die 3.3.6, welche den Chip unter SVGA unterstütze.