März 19th, 2025Kommentare deaktiviert für Chemnitzer Linuxtage 2025
Dieses Wochenende (22.-23. März 2025) finden wieder die Chemnitzer Linuxtage statt. Die Chemnitzer Linux Tage ziehen jährlich mehrere Tausend Besucher an, das wird im Kulturhauptstadtjahr sicherlich genau so werden. Sie bieten wieder viele Vorträge sowie Workshops und Informationsstände an. Einen offiziellen Plan der Workshops findet man hier und der Vorträge die wie jedes Jahr Live gestreamt werden – hier.
Alle Informationen findet man auf der offiziellen Homepage.
Dezember 7th, 2024Kommentare deaktiviert für Windows 11 auf Proxmox
Windows 11 auf Proxmox Server
Windows 11 läuft problemlos in virtuellen Maschinen trotz TPM und andere Hardware Voraussetzungen.
Was benötigt man für den reibungslosen Betrieb?
Eine (aktuelle) Windows 11 ISO und das Treiberpaket der Virtuellen Maschinen VirtIO.
Auf die Einrichtung eines Proxmox VE gehe ich jetzt nicht ein, vielleicht in einem Anfängerguide in naher Zukunft.
Wir erstellen eine neue Virtuelle Maschine:
Wählen einen geeigneten Namen, eine ID und kreuzen unten das Erweitert Feld an. Mit Vorwärts geht es in die zweite Maske:
Dort wählen wir die zuvor Heruntergeladene und auf den Proxmox PVE gespeicherte ISO Datei von Windows aus. Bei Gast Betriebssystem Microsoft Windows auswählen, die Version sollte automatisch erkannt werden. Jetzt kreuzen wir Zusätzliches Laufwerk für VirtIO Treiber hinzufügen an, und wählen das virtio.iso aus.
Das nächste Fenster ist wichtig für die TPM Einstellungen für das Virtuelle Windows 11. Das UEFI BIOS sowie das TPM Modul müssen im Selben Speicher abgelegt sein, sonst funktioniert es nicht und Windows verweigert die Installation.
Bei der virtuellen Festplatte wählt man SCSI, den Ort der Speicherung auf dem Server und die Größe aus. SSD Emulation kann man ankreuzen, dann erkennt das Virtuelle Windows die Festplatte korrekt als SSD (Vorausgesetzt der Speicher des PVE ist eine SSD).
In der Prozessoreinstellung geben wir der Maschine genügend CPU Kerne und beim Typ x84-v2-AES um sicher zu gehen. Alle anderen Einstellungen kann man Standard lassen, bzw. an seine Host Prozessor anpassen.
Bei der Arbeitsspeichereinstellung sollte man mindestens 8GB RAM der VM zuweisen.
Bei den Netzwerkeinstellungen kann man natürlich seinen Vorlieben (VLAN etc) nach auswählen bzw. alles anpassen. Ich lasse es als Beispiel mal als VirtIO paravirtualized stehen.
Jetzt bestätigen wir die ganze Konfiguration und schon kann man die VM starten.
Die Installation von Windows 11 habe ich im folgenden Video zusammengefasst mit den einzelnen Schritten der Treiberinstallation.
Jetzt läuft die normale Windows 11 Installation durch. Wenn man die üblichen Tricks zwecks der Vermeidung des MS Kontos anwenden will, zieht man das virtuelle Netzkabel einfach ab. Dies kann man über die Konfiguration der VM tun:
Das war die Installation von Windows 11 auf einem Proxmox Server.
Wie man Geräte wie USB Dongles, Grafikkarten und andere Peripherie zu der VM durchreichen kann, erkläre ich im nächsten Blog Eintrag.
Juni 20th, 2024Kommentare deaktiviert für Reaktivierung/Neustart
Diese Homepage besteht jetzt schon mehr als 25 Jahre, anfangen als statische Webseite eines Teenagers. Danach als Technik Blog eines Studenten und Tipps und Tricks eines ITlers. Lange wurde kein neuer Inhalt hinzugefügt, das wird sich aber in der nächsten Zeit ändern. Beim Aufräumen meiner Lagerhalle sind mir so einige Sammlerstücke der Computer- und Technikgeschichte in die Hände gefallen. Für viele davon lohnt es sich einen genaueren Blick auf diese zu werfen. Viele davon haben bereits einen Artikel auf dieser Homepage, wie schlagen sich zum Beispiel Apple PowerMac G4 oder das Power Book 3400C heute? Meine Sammlung von PDAs verlangt auch nach einer genauen Überprüfung, funktionieren Apple Newton, Philips Nino, HP Jornada, Palm Pilot usw. noch? Eine Palette mit PCs quer durch von 386er bis zum ersten 64Bit freut sich auch auf einen Funktionstest. Das alles werde ich hier und auf meinem YouTube Kanal dokumentieren.
Amazon Instant Video was im 49 Euro Paket Amazon Prime enthalten ist, gibt Filme und Serien in HD wieder. Jedoch nur wenn ein Monitor per HMDI oder DVI mit HDCP angeschlossen ist. Sobald mehrere Monitore angeschlossen sind, und einer davon nur Analog (per VGA) angesteuert wird, ist es vorbei mit dem HD Vergnügen. Mit einem kleinen Trick lässt sich der Kopierschutz HDCP austricksen, damit man HD Filme auf seinen mit HDCP versehenen Monitor anschauen kann.
Die meisten Grafikkarten bzw. Mainboards bieten neben DVI, VGA, Display Port einen HDMI Anschluss. Mit einem Adapter von HDMI auf VGA, kann man an diesen einen alten analogen Monitor anschließen. Im System wird dieser dann aber Digital per HDMI “angesteuert” und bietet somit HDCP Verschlüsselung.
Der nachfolgende Adapter funktioniert ohne Probleme, auch ohne zusätzliche Stromzufuhr.
Für knapp 15 Euro kann man seinen alten Monitor behalten und muss keinen Zweitmonitor mit DVI kaufen…
Wenn man den Raspberry Pi als Server laufen hat, ist es gut zu wissen wie es dem Kleinen geht bzw. was dieser gerade macht. dafür gibt es einige Tools, manche brauchbar, manche eher weniger. Das einfachste Programm für diesen Zweck ist Raspcontrol. Das kleine Tool gibt Informationen über den Status des Raspberry Pi wie RAM und Speicherauslastung, aktuelle Temperatur und Status über einige Services über eine Webinterface aus. Ein Webserver mit PHP wird benötigt, den wir ja bereits haben.
Als erstes benötigt man den Git Clienten um Software direkt vom GitHub runterzuladen.
sudo apt-get install git
Danach holen wir uns Raspberry Control von GitHub ins Serververzeichnis